Stimmen zum BQ-Portal

Zuständige Stellen sowie Unternehmen berichten über ihre alltägliche Arbeit im Bereich Anerkennung und mit dem BQ-Portal.
Teilnehmer BQ-Portal Nutzer-Workshop „Arabische Berufsausbildungssysteme“
Eine Frau und zwei Männer stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops zu arabischen Berufsbildungssystemen berichten, dass sie seit einigen Wochen immer mehr Anerkennungsanträge von Flüchtlingen erhalten. Dies stelle sie vor neue Herausforderungen, da es oft schwierig sei, in Ländern wie Syrien oder Irak an Informationen zu kommen. Hier helfen ihnen das BQ-Portal und die Unterstützung der Länderexperten enorm. Doch ebenso wichtig seien: Updates zu neuen Entwicklungen und der persönliche Erfahrungsaustausch mit anderen zuständigen Stellen: Bei dem BQ-Portal Nutzer-Workshop „Arabische Berufsausbildungssysteme“ wurden sie ausführlich über die Ausbildungssysteme von Syrien, Irak, Ägypten, Jordanien und Libyen informiert und konnten offene Fragen mit anderen Kammermitarbeitern diskutieren. Nun fühlen sie sich besser gewappnet für die neuen Anträge aus Herkunftsländern von Geflüchteten.

Teilnehmer BQ-Portal Nutzer-Workshop „Arabische Berufsausbildungssysteme“

Herr Bogenschneider – Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Herr Zwiener – Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Frau Ludwig – Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Olga Becker, Nadja Müller und Jürgen Rauschenbach
Zwei Frauen und ein Mann schauen freundlich in die Kamera.
Die größte Herausforderung bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sei das intensive Recherchieren nach Informationen. In vielen Fällen stelle das BQ-Portal dabei eine wichtige Hilfestellung dar. Die passenden Berufsbilder fänden sich oft bereits auf dem Portal und die bereitgestellten Ergebnisse der schon abgeschlossenen Gleichwertigkeitsprüfungen ersparen ihnen einiges an Zeit. Auch die Arbeitshilfen im BQ-Portal nutzen sie intensiv für ihre Fallbearbeitung, beispielsweise den idealtypischen Bewertungsablauf. Ohne das BQ-Portal, so betonen sie, könnten sie die ganze Arbeit gar nicht stemmen.

Olga Becker – Handwerkskammer der Pfalz
Nadja Müller – Handwerkskammer der Pfalz
Jürgen Rauschenbach – Handwerkskammer Trier
Silke Lorenz, Ulrike Teichmann und Katharina Sussek
Drei Frauen stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera.
Die Mitarbeiterinnen der Handwerkskammern zu Leipzig, Halle (Saale) und Dresden berichteten, dass sie Anfragen von Antragstellenden aus aller Welt mit den unterschiedlichsten Berufen erhalten. Hier sei große Flexibilität und gutes Zeitmanagement gefragt. Das BQ-Portal leiste hierbei eine enorme Unterstützung. Mit den Länderinformationen lasse sich schnell ein Überblick über das jeweilige Berufsbildungssystem gewinnen, die Berufsprofile ersparten oft die lange und aufwendige Suche nach Ausbildungsinhalten. Die Arbeitshilfen für die zuständigen Stellen unterstützten sie hilfreich bei jedem Schritt des Anerkennungsverfahrens. Sie schätzen sehr, dass es das BQ-Portal gibt.

Silke Lorenz – Handwerkskammer zu Leipzig
Ulrike Teichmann – Handwerkskammer Halle (Saale)
Katharina Sussek – Handwerkskammer Dresden
Schwinger Stimme BQ-Portal klein
Ute Schwinger, Mitarbeiterin der Handwerkskammer Düsseldorf, betonte, dass das BQ-Portal die alltägliche Arbeit deutlich erleichtere. Ohne die Länderprofile, die Ausbildungsordnungen und die kompetente Unterstützung des Länderexpertenteams würde der Anerkennungsprozess häufig viel länger dauern und mit höheren Kosten für die Antragstellenden verbunden sein. Vom BQ-Portal profitierten daher nicht nur die zuständigen Stellen, sondern auch die Antragstellenden.

Ute Schwinger - Handwerkskammer Düsseldorf

Sie möchten mehr über ihre tägliche Arbeit erfahren? Dann lesen Sie den Bericht von Ute Schwinger (Klicken Sie hierfür auf den Namen in der Überschrift).
Eine Frau schaut in die Kamera.
Alicja Slufik, Mitglied des Vereins Frauen in Arbeit und Wirtschaft e. V. berichtete, dass sie kürzlich eine Antragstellerin aus Spanien im Anerkennungsverfahren unterstützt habe. Um ihren Antrag zu bearbeiten, habe sie zunächst ausführliche Informationen über das spanische Berufsbildungssystem benötigt. Dank des BQ-Portals sei sie sehr schnell fündig geworden. Nach nur wenigen Klicks habe sie prompt die benötigte Information über den gesuchten Abschluss gefunden. In einer Schulung in Bremen, die vom Team des BQ-Portals professionell durchgeführt sei, habe sie zusätzliche Tipps bekommen, die ihr bei der täglichen Beratung weiterhelfen.

Alicja Slufik - Beratung zum Anerkennungsverfahren und zur Berufsorientierung

Frauen in Arbeit und Wirtschaft e. V.

IQ – Integration durch Qualifizierung, Projekt „Multiplikator_innen-Schulung für Mitarbeiter_innen der Migrationdienste“

Sie möchten mehr über ihre tägliche Arbeit erfahren? Dann lesen Sie den Bericht von Alicja Slufik (Klicken Sie hierfür auf den Namen in der Überschrift).
Ein Mann mit Brille und Anzug lächelt in die Kamera.
Andreas Anschütz, Mitarbeiter der Handwerkskammer für München und Oberbayern, berichtete, dass er bei Eingang eines Antrags auf Anerkennung zunächst im BQ-Portal nach passenden Berufsabschlüssen oder Informationen zum Berufsbildungssystem suche. Immer häufiger würde er dort fündig werden und das gesamte Team der Handwerkskammer für München und Oberbayern greife gerne auf das Portal zurück.

Andreas Anschütz - Handwerkskammer für München und Oberbayern

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Herrn Anschütz im "Blick hinter die Kulissen" (Klicken Sie hierfür auf den Namen in der Überschrift).
Dr. Hans-Peter Blisse
Ein Mann mit Brille schaut freundlich in die Kamera.
Dr. Hans-Peter Blisse von der AVP Berlin Arbeitsvermittlung und Personalberatung erklärte, dass er beim Dialog-Forum des BQ-Portals interessante Kontakte zu anerkennenden Stellen knüpfen konnte. Zudem wisse er nun, wie er das Portal effektiv zur Unterstützung seiner Kunden einsetzen kann. Das Netzwerk rund um das BQ-Portal sowie der Austausch mit anderen Nutzenden stellten eine große Hilfe dar.

Dr. Hans-Peter Blisse - AVP Berlin Arbeitsvermittlung & Personalberatung
Dr. Klaus Meier
Ein Mann mit Hemd und Krawatte hält ein Telefon an sein Ohr und schaut dabei freundlich in die Kamera.
Dr. Klaus Meier von der Fachstelle für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Leistungen bei der Handwerkskammer des Saarlandes erklärte, dass er als Ansprechpartner für französische Berufsabschlüsse im Kammerverbund des deutschen Handwerks das BQ-Portal unterstütze. Kollegiale Anfragen zu französischen Qualifikationsnachweisen nehme er gerne entgegen. Seinen Beitrag eröffnete Dr. Klaus Meier mit einer Begrüßung auf Französisch und den Schluss rundete er mit einem französischen „Bis bald“ ab. Ein Zeichen seiner engen Verbindung zur französischen Sprache und zur Zusammenarbeit mit den Nachbarländern.

Dr. Klaus Meier - Fachstelle für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Leistungen Handwerkskammer des Saarlandes
Olga Alferova
Eine Frau schaut in die Kamera.
Olga Alferova von der Industrie- und Handelskammer Hannover (Berufsbildung) berichtete, dass sie sich sehr gefreut habe, als sie bei einem Aufbauseminar des BQ-Portals festgestellt habe, wie viele neue Funktionen inzwischen hinzugekommen seien. Besonders hilfreich finde sie, dass sie als verantwortliche Redakteurin ihre Inhalte nun direkt veröffentlichen könne. Die Schulungen besuche sie außerdem, um sich mit Kolleginnen und Kollegen über die Praxis der Anerkennung auszutauschen.

Olga Alferova - Industrie- und Handelskammer Hannover (Berufsbildung)
Silke Lorenz
Eine Frau lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt ein rosafarbenes Hemd.
Silke Lorenz von der Handwerkskammer zu Leipzig berichtete, dass sie es sehr erfreulich fand, zu einem ihrer aktuellen Anträge ein passendes Berufsprofil im BQ-Portal gefunden zu haben. Besonders begeistert habe sie die anhängende formale Prüfung, dies habe ihr viel Zeit bei der Bearbeitung erspart.

Silke Lorenz - Handwerkskammer zu Leipzig
Mitarbeiterin Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse