Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1844)
  • Meldung (330)
  • Standardeinzelsicht (133)
  • Länderprofil (119)
  • Veranstaltung (66)
  • Zusatzinformation (44)
  • Abschlussart (34)
  • Liste (14)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
2586Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Neue Anerkennungsübersicht: Alle Zuständigkeiten auf einen Blick
26.05.2017
Seit dem Inkrafttreten der Anerkennungsgesetze haben Bund und Länder umfangreiche Informationsstrukturen aufgebaut, die deren Umsetzung unterstützen. Zentral sind hierbei die drei Informationsportale zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen "BQ-Portal", "Anerkennung in Deutschland" und "anabin", die eng zusammenarbeiten und dadurch eine hohe inhaltliche Qualität und Einheitlichkeit gewährleisten. Um aufzuzeigen, welche Services es im Bereich der beruflichen Anerkennung für welche Zielgruppen gibt, haben die Portale gemeinsam eine neue Anerkennungsübersicht entwickelt.
Meldung
Neues Praxisbeispiel: Ein guter Plan und Unterstützung von allen Seiten führten zum Erfolg bei der L & K Luft und Klima GmbH
03.11.2017
Wie Unternehmen in Branchen mit Fachkräfteengpass konkret vom Anerkennungsverfahren profitieren können, zeigt ein neues Praxisbeispiel auf dem BQ-Portal.
Meldung
Bundesminister Rösler eröffnet das neue Informationsportal
14.03.2012
Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse hat Bundesminister Dr. Philipp Rösler in München das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (kurz: BQ-Portal) eröffnet.
Standardeinzelsicht
Digitales Ländertreffen Rumänien 2020
Die BQ-Portal Einladung am 10. Juni 2020 zu einem anregenden digitalen Austausch über das rumänische Berufsbildungssystem wurde von den drei Mitarbeiterinnen der für das Anerkennungsverfahren zuständigen Stellen mit Freude angenommen. Zentrales Ziel war es, den Kammermitarbeiterinnen die aktuellen Informationen zu dem Berufsbildungssystem Rumäniens zu vermitteln und somit einen fundierten Überblick zu Bildungswegen, Abschlussarten, Länderbesonderheiten und Rechtsgrundlagen zu erhalten. Durch die Vorstellungsrunde und die Diskussionsrunde wurde das gegenseitige Kennenlernen und der fachliche Austausch gefördert.
Zusatzinformation
Gesetz Nr. 24.049 - Übertragung der Zuständigkeiten für die Bildung auf die Provinzen und die Stadt Buenos Aires; 06. Dezember 1991.

Ley N° 24.049 - Transferencia a las Provincias a a la Municipalidad de Buenos Aires de Servicios Educativos; 06 de diciembre de 1991.

Gültigkeit: seit 06.12.1991
Argentinien
Standardeinzelsicht
Infos für Fachkräfte aus anderen Ländern
Standardeinzelsicht
Digitales Ländertreffen Ungarn 2020
Das Ländertreffen Ungarn am 15. Juni stand ganz im Zeichen der Neuerungen: Zum einen fand das Treffen zum ersten Mal als Online-Austausch statt. Zum anderen steht im ungarischen Berufsbildungssystem aktuell eine größere systemische Erneuerung an, die auch die Anerkennung ungarischer Berufsabschlüsse betrifft. An dem Treffen beteiligt waren die Expertinnen der drei Handwerkskammern, die für die Anerkennungsverfahren ungarischer Berufsabschlüsse zuständig sind, und das BQ-Portal.
Meldung
Am 1. April 2012 tritt das Anerkennungsgesetz des Bundes in Kraft.
01.04.2012
BMBF Pressemitteilung Das Gesetz schafft erstmals einen Rechtsanspruch auf ein Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen -- und zwar für alle, unabhängig vom Herkunftsland, und innerhalb von drei Monaten nach Einreichen der erforderlichen Papiere. "Durch dieses Gesetz darf beispielsweise ein hochqualifizierter Arzt aus dem Ausland endlich auch als Arzt arbeiten - und muss nicht mehr länger Taxi fahren", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Standardeinzelsicht
Rückblick: Ländertreffen Polen 2023
Am 13. November fand das Ländertreffen Polen statt. Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) lud alle Experten und Expertinnen für die Einschätzung polnischer Berufsqualifikationen nach Słubice, in den äußersten Westen Polens, ein. Hier standen vor allem die Neuerungen im polnischen Berufsbildungssystem seit 2017 sowie die Einschätzung von polnischen Berufsqualifikationen im Bereich der Erwachsenenbildung im Fokus. Aber auch die ein oder andere Überraschung im Anerkennungsalltag kam ans Licht.
Meldung
Bundestag beschließt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Fachkräfte für Deutschland
11.06.2019
Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, das die Hürden für die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer senkt. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht, dass Fachkräfte auch aus Staaten außerhalb der Europäischen Union künftig leichter einwandern können. Ein Baustein, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)