Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.
Das Bildungssystem Perus liegt im Verantwortungsbereich des Bildungsministeriums ("Ministerio de Educación"). Dieses ist für die Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung des nationalen Bildungssystems zuständig.
Der reguläre Bildungsweg führt über die 6-jährige Primarbildung zur 5-jährigen allgemeinbildenden Sekundarschule, bestehend aus zwei Blöcken: ciclo VI (Jahr 1-2) und ciclo VII (Jahr 3-5). Im zweiten Block gibt es die Möglichkeit, einen berufsbildende Zweig einzuschlagen und zusätzlich zum Abschlusszertifikat der Sekundarschule (Certificado Oficial de Educación Secundaria) den Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) er erlangen. Die insgesamt 11-jährige Primar-und Sekundarbildung ist obligatorisch. Im Anschluss haben Absolventen die Möglichkeit an die Universität zu gehen oder eine der folgenden berufsbildenden Institutionen zu besuchen:
- Weiterbildungszentrum für technisch-produktive Berufsqualifizierung: CETPRO – Centro de Capacitación Técnico-Productiva
Das CETPRO richtet sich nicht nur an Schüler, sondern an Personen jedes Alters, die sich beruflich qualifizieren möchten, fungiert somit u.a. als Zentrum für Erwachsenenbildung und hat keinerlei Zugangsvoraussetzungen. Die technisch-produktive Ausbildung besteht aus zwei Stufen: Ciclo Básico (Grundstufe) und Ciclo Medio (Mittelstufe). Die Grundstufe hat eine Dauer von einem Jahr und umfasst 1000 Unterrichtsstunden. Die Mittelstufe dauert ebenfalls ein Jahr, umfasst jedoch 2000 Unterrichtsstunden. Neben Berufsbefähigungszertifikaten verleiht das CETPRO nach vollständig absolvierten Bildungsgängen die Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) und Fachkraft (Técnico).
Höhere Bildungseinrichtungen
- Technisches Institut für höhere Bildung - "Insituto de Educación Superior Tecnológica"
Die Ausbildung hat in der Regel eine Dauer von bis zu 3 Jahren. Nach einem Jahr kann der Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) erworben werden. Nach zwei Jahren und 80 Credits wird der Titel Fachkraft (Técnico) verliehen. Mit 120 Credits erreicht man die Fachhochschulreife und damit den Abschluss Bachiller Técnico. Dieser Abschluss ist für die Absolventen des Technischen Instituts eine Voraussetzung um den Titel Professionelle Fachkraft (Profesional Técnico) zu erlangen. Hierbei handelt es sich um eine Art verkürzte akademische Bildung.
- Höhere Technische/Pädagogische Schule - Escuela de Educación Superior Técnica/Pedagógica
Die höhere Schule ist zertifiziert, zusätzlich zu den Titeln Técnico und Técnico Profesional sowie dem Abschluss Bachelor Técnico, auch einen klassischen Bachelorabschluss Bachiller für pädagogische und technische Fachrichtungen zu erwerben, der mit dem akademischen Grad an der Universität gleichgesetzt ist. Für den Bachelor sind 200 Credits notwendig und dieser Abschluss ist eine der Voraussetzungen für den Erwerb der Titel Profesional oder Licenciado (Diplom). Absolventen von pädagogischen Ausbildungen erhalten zusätzlich den Lehrertitel "Profesor".
Der Praxisanteil bei den Bildungsgängen Técnico, Profesional Técnico und Profesional beträgt im Rahmen der dualen Ausbildung zwischen 50% und 80% des gesamten Lehrplans. Der praktische Unterricht wird an privaten oder staatlichen Produktionszentren bzw. Unternehmen durchgeführt.
Quelle: Ministerio de Educación del Perú
Eine Besonderheit des peruanischen Bildungssystems ist, dass die sogenannte Hochschulreife direkt an den Universitäten erlangt werden kann. Diese ist bereits ein erster Universitätsabschluss und stellt zudem die Zugangsvoraussetzung für ein Diplomstudium "Licenciado" dar.
Außerdem spielt der private Bildungsanbieter SENATI ("Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial") eine bedeutende Rolle im Bereich der Berufsbildung. Die Abschlüsse weichen von den Abschlüssen der staatlichen Einrichtungen ab, sind aber ebenfalls staatlich anerkannt. Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss der Sekundarstufe. Die angebotenen Programme unterteilen sich in drei Stufen:
- Die erste Stufe ist der "Técnico Operativo" mit einer Dauer von 2 bis 2,5 Jahren. Dieser Abschluss soll die Lehrlinge auf einfache Arbeiten im Betrieb vorbereiten.
- Die zweite Stufe ist der "Profesional Técnico" mit einer Dauer von 3 Jahren. Absolventen können bereits mit komplexeren Aufgaben im Betrieb betraut werden.
- Die dritte Stufe bildet der "Profesional Tecnólogo " mit einer Dauer von 4 Jahren. Der Abschluss bereitet auf hochkomplexe Aufgaben vor, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortung erfordern.
Quelle: Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial (SENATI)
Ley No. 30512 - Ley de Institutos y Escuelas de Educación Superior y de la Carrera Pública de sus Docentes (vom 02.11.2016)
Laut der peruanischen Statistikbehörde besuchten im Jahr 2013 ca. 389.000 Schüler ein "Instituto de Educación Superior". Der Großteil (ca. 363.000) entfiel auf die "Institutos de Educación Superior Tecnológica".
Ein Kurzüberblick (auf Englisch) über das peruanische Bildungssystem ist auf der Seite des "Institut for Education Research Institute" verfügbar. Ausführliche Informationen stellt "World Data on Education" und die "Organización de Estados Iberamericanos para la Educación, la Ciencia y la Cultura" zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen des privaten Anbieters SENATI ("Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial") sind auf dessen Homepage verfügbar. Hier finden sich ebenfalls ausführliche Informationen zu den angebotenen Programmen und Abschlüssen in spanischer Sprache.
Die offizielle Landessprache ist Spanisch. Sie wird von ca. 80 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen. Außerdem existieren eine Reihe von indigenen Sprachen; die gebräuchlichsten sind das Quechua und das Aimara.