Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Peru

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen
Gültigkeit:
seit 02.11.2016
Landeskundliche Informationen:

Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.

Amtssprachen:
Spanisch
Kommentar Landessprachen:

Die offizielle Landessprache ist Spanisch. Sie wird von ca. 80 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen. Außerdem existieren eine Reihe von indigenen Sprachen; die gebräuchlichsten sind das Quechua und das Aimara.

Abbildung zum Berufsbildungssystem:
peru_abbildung_berufsbildungssystem.pdf
Kurzbeschreibung des Berufsbildungssystems:

Das Bildungssystem Perus liegt im Verantwortungsbereich des Bildungsministeriums ("Ministerio de Educación"). Dieses ist für die Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung des nationalen Bildungssystems zuständig.

Der reguläre Bildungsweg führt über die 6-jährige Primarbildung zur 5-jährigen allgemeinbildenden Sekundarschule, bestehend aus zwei Blöcken: ciclo VI (Jahr 1-2) und ciclo VII (Jahr 3-5). Im zweiten Block gibt es die Möglichkeit, einen berufsbildende Zweig einzuschlagen und zusätzlich zum Abschlusszertifikat der Sekundarschule (Certificado Oficial de Educación Secundaria) den Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) er erlangen. Die insgesamt 11-jährige Primar-und Sekundarbildung ist obligatorisch. Im Anschluss haben Absolventen die Möglichkeit an die Universität zu gehen oder eine der folgenden berufsbildenden Institutionen zu besuchen:

  • Weiterbildungszentrum für technisch-produktive Berufsqualifizierung: CETPRO – Centro de Capacitación Técnico-Productiva

Das CETPRO richtet sich nicht nur an Schüler, sondern an Personen jedes Alters, die sich beruflich qualifizieren möchten, fungiert somit u.a. als Zentrum für Erwachsenenbildung und hat keinerlei Zugangsvoraussetzungen. Die technisch-produktive Ausbildung besteht aus zwei Stufen: Ciclo Básico (Grundstufe) und Ciclo Medio (Mittelstufe). Die Grundstufe hat eine Dauer von einem Jahr und umfasst 1000 Unterrichtsstunden. Die Mittelstufe dauert ebenfalls ein Jahr, umfasst jedoch 2000 Unterrichtsstunden. Neben Berufsbefähigungszertifikaten verleiht das CETPRO nach vollständig absolvierten Bildungsgängen die Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) und Fachkraft (Técnico).

Höhere Bildungseinrichtungen

  • Technisches Institut für höhere Bildung - "Insituto de Educación Superior Tecnológica"
    Die Ausbildung hat in der Regel eine Dauer von bis zu 3 Jahren. Nach einem Jahr kann der Titel Technische Hilfskraft (Auxiliar Técnico) erworben werden. Nach zwei Jahren und 80 Credits wird der Titel Fachkraft (Técnico) verliehen. Mit 120 Credits erreicht man die Fachhochschulreife und damit den Abschluss Bachiller Técnico. Dieser Abschluss ist für die Absolventen des Technischen Instituts eine Voraussetzung um den Titel Professionelle Fachkraft (Profesional Técnico) zu erlangen. Hierbei handelt es sich um eine Art verkürzte akademische Bildung.

 

  • Höhere Technische/Pädagogische Schule - Escuela de Educación Superior Técnica/Pedagógica

Die höhere Schule ist zertifiziert, zusätzlich zu den Titeln Técnico und Técnico Profesional sowie dem Abschluss Bachelor Técnico, auch einen klassischen Bachelorabschluss Bachiller für pädagogische und technische Fachrichtungen zu erwerben, der mit dem akademischen Grad an der Universität gleichgesetzt ist. Für den Bachelor sind 200 Credits notwendig und dieser Abschluss ist eine der Voraussetzungen für den Erwerb der Titel Profesional oder Licenciado (Diplom). Absolventen von pädagogischen Ausbildungen erhalten zusätzlich den Lehrertitel "Profesor".

Der Praxisanteil bei den Bildungsgängen Técnico, Profesional Técnico und Profesional beträgt im Rahmen der dualen Ausbildung zwischen 50% und 80% des gesamten Lehrplans. Der praktische Unterricht wird an privaten oder staatlichen Produktionszentren bzw. Unternehmen durchgeführt.

Quelle: Ministerio de Educación del Perú

 

Landesspezifische Besonderheiten:

Eine Besonderheit des peruanischen Bildungssystems ist, dass die sogenannte Hochschulreife direkt an den Universitäten erlangt werden kann. Diese ist  bereits ein erster Universitätsabschluss und stellt zudem die Zugangsvoraussetzung für ein Diplomstudium "Licenciado" dar.

Außerdem spielt der private Bildungsanbieter SENATI ("Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial") eine bedeutende Rolle im Bereich der Berufsbildung. Die Abschlüsse weichen von den Abschlüssen der staatlichen Einrichtungen ab, sind aber ebenfalls staatlich anerkannt. Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss der Sekundarstufe. Die angebotenen Programme unterteilen sich in drei Stufen:

  • Die erste Stufe ist der "Técnico Operativo" mit einer Dauer von 2 bis 2,5 Jahren. Dieser Abschluss soll die Lehrlinge auf einfache Arbeiten im Betrieb vorbereiten.
  • Die zweite Stufe ist der "Profesional Técnico" mit einer Dauer von 3 Jahren. Absolventen können bereits mit komplexeren Aufgaben im Betrieb betraut werden.
  • Die dritte Stufe bildet der "Profesional Tecnólogo " mit einer Dauer von 4 Jahren. Der Abschluss bereitet auf hochkomplexe Aufgaben vor, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortung erfordern.

Quelle: Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial (SENATI)

)

Aktuelle Reformprozesse:

Ley No. 30512 - Ley de Institutos y Escuelas de Educación Superior y de la Carrera Pública de sus Docentes (vom 02.11.2016)

 

Schlüsselzahlen:

Laut der peruanischen Statistikbehörde besuchten im Jahr 2013 ca. 389.000 Schüler ein "Instituto de Educación Superior". Der Großteil (ca. 363.000) entfiel auf die "Institutos de Educación Superior Tecnológica".

Quelle: ESCALE - Estadística de la Calidad Educativa

Weiterführende Informationen:

Ein Kurzüberblick (auf Englisch) über das peruanische Bildungssystem ist auf der Seite des "Institut for Education Research Institute" verfügbar. Ausführliche Informationen stellt "World Data on Education" und die "Organización de Estados Iberamericanos para la Educación, la Ciencia y la Cultura" zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Abschlüssen des privaten Anbieters SENATI ("Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial") sind auf dessen Homepage verfügbar. Hier finden sich ebenfalls ausführliche Informationen zu den angebotenen Programmen und Abschlüssen in spanischer Sprache.

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen