Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Südkorea

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen
Gültigkeit:
seit 01.09.1954
Landeskundliche Informationen:

Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.

Amtssprachen:
Koreanisch
Abbildung zum Berufsbildungssystem:
suedkorea_abbildung_berufsbildungssystem.pdf
Kurzbeschreibung des Berufsbildungssystems:

Das koreanische Bildungssystem ist stark zentralisiert. Für die Ausarbeitung von Bildungsplänen und deren Umsetzung ist das „Ministry of Education, Science and Technology (MEST)“ verantwortlich. Das koreanische Bildungssystem verfügt über vier Stufen. Die 6jährige Grundschule und die 3-jährige Mittelschule sind für alle Schüler verpflichtend. Anschließend können eine 3-jährige Oberschule und eine 4-jährige Hochschule besucht werden.

Nach Besuch der ersten 9 Schuljahre und dem Erwerb des „Basic Education Certificate“, steht es den Schülern offen, ob sie sich für eine allgemeinbildende oder eine berufsbildende Oberschule entscheiden. Neben der Möglichkeit, für weitere 3 Jahre eine allgemeine Sekundarschule zu besuchen um anschließend die allgemeine Hochschulreife - „High School Certificate“-  zu erwerben, können die Schüler/innen an den beruflichen und technischen Sekundarschulen in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft, Marine und Fischerei den Abschluss „Vocational High School Certificate“ erwerben. An einigen dieser technischen Sekundarschulen wird ein Duales System eingeführt. Nach einer zweijährigen theoretischen Ausbildung an der Schule gehen die Schülerinnen und Schüler anschließend ein Jahr lang für die praktische Ausbildung in Betriebe und Unternehmen.

Nach Absolvierung der technischen Sekundarschule können Inhaber eines überdurchschnittlichen "Vocational High School Certificate"-Abschlusses ein Studium in ihrer jeweiligen Fachrichtung an einer Universität aufnehmen. Außerdem haben Absolventen der Sekundarschulen die Möglichkeit, auf eine Fachhochschule bzw. ein „Technisches Institut“ (Junior Vocational College) zu wechseln, um dort nach einer 2 bis 3 jährigen Weiterbildung einen "Industrial Associate Degree"-Abschluss zu erlangen. Ziel der Junior Vocationals Colleges ist es, Techniker auszubilden, die sowohl mit solidem theoretischen Wissen als auch praktischen Kenntnissen ausgestattet sind. Die Ausbildung unterscheidet sich von einem Universitätsstudium zum einen durch einen verstärkten Praxisbezug und zum anderen durch die curriculare Einbindung berufsbezogener Lehrveranstaltungen.

Landesspezifische Besonderheiten:

Obwohl Südkorea über keine bedeutsamen Rohstoffe verfügt, erlebt das Land seit Ende der 60er Jahre ein beeindruckendes wirtschaftliches Wachstum. Diese rasante wirtschaftliche Entwicklung ist vor allem auf die in der Gesellschaft tief verankerte Bildungsmeritokratie und der damit verbundenen Expansion des Bildungskapitals zurückzuführen.

Trotz umfangreicher Bestrebungen der Bildungspolitik sind in Südkorea berufliche Qualifikationen von geringerer Bedeutung als Abschlüsse des allgemeinen Bildungssystems. Dies liegt daran, dass in Südkorea formale Bildungsabschlüsse eine starke Rolle bei der Bestimmung des gesellschaftlichen Status spielen.

Aktuelle Reformprozesse:

Die Regierung setzt, neben den existierenden Systemen, auf den Aufbau von "Meister-Schulen". Das Wort "Meister" wurde dabei direkt aus dem Deutschen übernommen, da das deutsche duale System sowie deutsche Handwerker- und Ingenieursarbeit in Südkorea ein hohes Ansehen genießen.

Ziel ist die Gründung von bis zu 50 berufsbildenden "Meister-Schulen". Dies sind berufsbildende Oberschulen mit einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Fach. Im Gegensatz zu den bisherigen Berufsschulen haben sie deutlich mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lehrpläne in Kooperation mit der Privatwirtschaft.

Schlüsselzahlen:
  • Die meisten Schulabsolventen studieren. Laut OECD lag die Studienanfängerquote 2009 bei 70,7% der gleichaltrigen Bevölkerung (Deutschland: 39,7%). (OECD 2011)
  • Die Zahl der Schüler an berufsbildenden Schulen sank von 811.000 (1990) auf 466.000 (2010). (GTAI 2011)
  • 2006 waren ca. 27% aller koreanischen Studierenden an den Junior Vocational Colleges eingeschrieben. (Korea Education and Research Information Service  2009)
Weiterführende Informationen:

Korea Research Institute for Vocational Education and Training

Korean Educational Development Institute

Ministry of Education

Ministry of Labour

Korea Education and Research Information Service

Korean Institute for Curriculum and Evaluation

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen