Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Tschechien

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen
Historische Entwicklung: 
Berufsbildungssystem von 1992 bis 2004
Berufsbildungssystem von 1992 bis 2004
Gültigkeit:
16.12.1992 bis 31.12.2004
Abbildung zum historischen Berufsbildungssystem:
tschechien_abbildung_berufsbildungssystem_1993-2005.pdf
Beschreibung der Reform:

 

Neues Schulgesetz

Voraussetzung für die Aufnahme einer Berufsausbildung ist der Abschluss der 9-jährigen  Pflichtschule.  Die berufliche Ausbildung erfolgt in drei verschiedenen Schultypen, die Berufsausbildungsgänge mit einer Dauer zwischen zwei und drei Jahren anbieten:

  • In der Regel werden an den Berufsmittelschulen (tsch. střední odborná učiliště, SOU) 2- bis 3-jährige Ausbildungsgänge angeboten, die vorwiegend in den handwerklichen Bereich fallen. Absolventen dieser Ausbildung erhalten ein Výuční List (Lehrbrief).
  • An den 3- bis 4-jährige Berufsoberschulen (tsch. střední odborné škola, SOŠ) können sowohl Ausbildungsgänge in technischen Berufen wie z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnologie als auch in Dienstleistungs- und kaufmännischen Berufen  (Bank, Handel und Management) ausgewählt werden. Die praktischen Ausbildungsanteile finden entweder in Betrieben oder  in den Lehrwerkstätten der Schulen statt.  3-jährige Bildungsgänge schließen mit einem Vysvědčení o závěrečná zkouška ab, nach insgesamt 4 Jahren können die Schüler/-innen auch gleichzeitig die Hochschulzugangsberechtigung (Vysvědčení o maturitní zkouška) erwerben.

Absolventen einer 3-jährigen Ausbildung einer Berufsmittelschule oder Berufsoberschule können an sogenannten Aufbauschulen (tsch. Nástavbové studium) binnen 2 Jahren das Reifezeugnis (tsch. Vysvědčení o maturitní zkouška) erwerben.

  • An den höheren Berufsfachschulen (tsch. vyšší odborná škola, VOŠ) können  Jugendliche mit Hochschulreife seit 1995 in 2 bis 3,5 Jahren berufliche Bildungsgänge belegen, die in etwa dem deutschen Fachschulniveau entsprechen. Für den Abschluss (Absolutorium) werden Prüfungen in beruflichen Fächern und in einer Fremdsprache abgelegt sowie eine Abschlussarbeit verlangt. Dem erfolgreichen Absolventen wird der Titel "Diplomovaný specialista" (DiS) verliehen.

 

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen